Drittmittel Einwerben
Drittmittel Einwerben
Forschungs- und Innovationsprojekte entstehen häufig auf der Grundlage einer Idee und Problemstellung, eines aktuellen Förderaufrufs oder den Wunsch, gemeinsam mit anderen ein Projekt durchführen zu wollen. Die Schritte zu einem erfolgreichen Antrag umfassen folgendes:
- Aus der Beschreibung des Fördermittelprogramms und den Unterlagen zu einem konkreten Aufruf wird durch die Analyse der Details der Rahmen für einen erfolgreichen Projektantrag abgeleitet.
- Aus der ersten Idee müssen konkrete Ziele, Hypothesen oder fundamentale Fragestellungen formuliert werden.
- Eine erste Planung der Arbeitsschritte gibt eine Vorstellung von den Arbeitspaketen. Mit deskriptiven Titeln stellen diese eine Synopsis des Arbeitsplans dar und liefern wesentliche Strukturelemente für die Formulierung des Antrags.
- Dabei ist es wichtig, die innovativen Aspekte in den Vordergrund zu stellen, denn genau diese rechtfertigen eine Förderung durch Drittmittel.
- Forschungs- und Innovationsprojekte sind dann relevant, wenn sie nach Projektende einen Impact haben. Dieser ist abhängig von Projektpartnern, der wissenschaftlichen Community, zukünftigen Kunden und anderen Stakeholdern, die nicht direkt am Projekt beteiligt sein werden. Diese bedingen auch, welche Verbreitungs- und Verwertungsaktivitäten in den Arbeitsplan des Projektes gehören.
- Über die Detailplanung von Ergebnissen und Arbeitsschritten entsteht ein Verständnis davon, was genau notwendig wird, um die Ziele zu erreichen und welche Risiken auf dem Weg dahin zu berücksichtigen sind. So entsteht eine realistische Aufwands- und Zeitplanung.
- Eine detaillierte Kostenplanung zeigt nicht nur die Kosten des Projekts an, sondern liefert auch die Begründung für die beantragte Fördersumme.
- Bei der Formulierung des Antrags gilt es, Ergebnisse spezifisch und messbar zu formulieren, ihre Attraktivität für Auftraggeber, Projektpartner und Stakeholder klar und überzeugend zu formulieren und aufzuzeigen, dass die Ergebnisse innerhalb der geplanten Zeit und dem Einsatz der budgetierten Ressourcen erreicht werden können.
Unabhängig und zielgerichtet
Mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen Förderprogrammen der DFG, deutscher Stiftungen, des BMBF und der EU, arbeite ich mit Methoden, die eine effektive und effiziente Antragstellung unterstützen. Diese Methoden sind unabhängig von spezifischen Förderprogrammen und erlauben Ihnen, Ihre Idee zielgerichtet an das jeweilige Förderprogramm anzupassen. In meinem Training „Forschungsförderung – Wie entwerfe und kommuniziere ich mein Projekt erfolgreich?“ erarbeiten Sie konkrete Bausteine für Ihren eigenen Fördermittelantrag und lernen dadurch, die Methoden in der Praxis einzusetzen. Gern begleite ich Sie auch individuell als Coach und Beraterin in Ihrer Antragstellung, bei der Entwicklung Ihrer Projektidee, der Formulierung Ihres Antrages oder auch erst als Sparringpartner auf der Grundlage eines bereits ausformulierten Fördermittelantrags.
Dadurch
- erreichen Sie eine höhere Qualität bei der Antragstellung.
- erhalten Sie Klarheit bezüglich der Details und des Impacts Ihres Forschungs- und Innovationsprojektes.
- kommunizieren Sie Ihr Projekt zielgerichtet, sodass ein Gutachter die wissenschaftliche Innovation nachvollziehen kann.
Wie das in Ihrem Fall genau aussehen kann, erläutere ich Ihnen gern nach einem kostenlosen persönlichen Erstgespräch.
Rufen Sie mich an oder nehmen Sie gleich hier Kontakt mit mir auf, um einen Termin zu vereinbaren.